loader image
Innenansicht eines modernen Raumes mit einem kreativen, wellenförmigen Holzpaneel, das eine Wand schmückt. Rechts davon ist ein großer Bildschirm mit einer Stadtnachtansicht zu sehen, links ein stilvoller schwarzer Stuhl. Der Raum ist hell und offen gestaltet.

Sparkasse Kaiserslautern

Nach der Fusion zweier Sparkassen entstand eine neue Arbeitswelt, die räumliche Offenheit und kulturellen Wandel vereint.

Modern gestaltetes Bürofoyer mit Empfangstresen aus Marmor und integriertem Bildschirm, der ERP-Softwarelösungen präsentiert. Die Einrichtung umfasst stilvolle Sitzbereiche mit dunklen Stühlen und Holztischen, ergänzt durch goldene und blaue Dekorelemente, die eine einladende und professionelle Atmosphäre schaffen.

42Kaiserslautern

Entwicklung eines multifunktionalen Raumkonzepts mit integrierter Medientechnik, Interior Design und Einrichtung auf über 1.000 m².

New Work ist auch New Space – Wie Räume moderne Arbeitskultur erlebbar machen

Einleitung
New Work ist in aller Munde – doch während viele Unternehmen ihre Prozesse und Führungsmodelle bereits anpassen, sehen ihre Büros oft noch aus wie vor 20 Jahren. Dabei ist klar: Wer neue Kultur etablieren will, muss auch die Umgebung dafür schaffen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum neue Arbeitskultur neue Räume braucht – und wie durchdachte Bürogestaltung zum Katalysator für echte Transformation wird.

1. Kulturwandel beginnt nicht auf dem Papier
Strategiepapiere und neue Werte auf Postern verändern noch keine Kultur. Veränderung muss spürbar und sichtbar sein – und Räume sind dabei ein mächtiges Werkzeug. Sie beeinflussen Kommunikation, Hierarchien, Verhalten und sogar Entscheidungsprozesse. Wer eine offene Kultur will, braucht offene Räume. Wer agile Zusammenarbeit fördert, muss sie räumlich ermöglichen.

2. Was New Work wirklich bedeutet – und räumlich braucht
New Work steht für:

  • Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme
  • Vertrauen statt Kontrolle
  • Kollaboration statt Einzelkämpfertum

Das heißt räumlich:

  • Flexible Flächen, die sich wechselnden Aufgaben anpassen
  • Begegnungszonen, die den Austausch fördern
  • Rückzugsräume für fokussiertes Arbeiten
  • Technisch smarte Meeting- und Projektzonen

3. Werte in Raum übersetzen – Vertrauen, Offenheit, Transparenz
Wie sehen Werte im Raum aus? Ein Unternehmen, das Transparenz leben will, kann auf visuelle Offenheit, Glasflächen und durchlässige Strukturen setzen. Vertrauen kann sich in der Abkehr von festen Arbeitsplätzen zeigen. Offenheit wird räumlich durch Begegnungsqualität und Hierarchieabbau sichtbar.

4. Raumverhalten prägt Unternehmenskultur
Raum ist nicht neutral. Er beeinflusst, wie sich Menschen verhalten:
– Fördern offene Flächen wirklich Kollaboration – oder sorgen sie für Unruhe?
– Dient ein Rückzugsraum auch wirklich der Erholung – oder ist er ungenutzt?
Die Psychologie des Raums ist entscheidend: Farben, Licht, Proportionen, Akustik – sie alle kommunizieren nonverbal Ihre Haltung.

5. So unterstützen wir bei der Transformation
Als Experten für Büroplanung und moderne Arbeitswelten begleiten wir Ihre kulturelle Neuausrichtung mit passenden Raumkonzepten:

  • Analyse von Kultur, Flächennutzung und Teamstrukturen
  • Entwicklung individueller New-Work-Raumstrategien
  • Integration von Medientechnik, Akustik und Ergonomie
  • Begleitung des Change-Prozesses mit räumlichem Fokus

Fazit & CTA
New Work ist mehr als ein Buzzword – es ist ein tiefgreifender Wandel. Und dieser braucht Räume, die ihn unterstützen, nicht verhindern.

👉 Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen, wie Ihre Büros zum Motor Ihrer neuen Arbeitskultur werden.